Blick in den Plenarsaal des Bayerischen Landtags
Der Landtag öffnete seine Türen für die bayerischen Asyhelfer am 01. Oktober 2016. Wir waren dabei.

Dieser Empfang sei für diejenigen gedacht, die sich trotz aller Widrigkeiten und „dummen Sprüche“ dem Wind entgegenstellten und mit anpackten, und heute sei die Gelegenheit, den Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe dafür zu danken. Mit diesen Worten eröffnete Landtagspräsidentin Barbara Stamm (CSU) den ersten Empfang für Asylehrenamtliche im Bayerischen Landtag am 01. Oktober 2016. Gleich zehn Ehrenamtliche aus unserer Gruppe waren auf Einladung von MdL Johann Häusler (Freie Wähler) und MdL Christine Kamm (Bündnis 90/Die Grünen) angereist. Lesen Sie hier weiter.

 

Begrüßt von bayerischen Alphornbläsern und Häuslers persönlichem Referenten Fabian Mehring betraten wir das Maximilianeum.

Alphornbläser beim Ehrenamtsempfang
Empfangskommitee vor dem Maximilianeum

Mering führte uns gleich auf die Abgeordnetenebene und in den Plenarsaal. Zusammen mit MdL Häusler persönlich und den Asylhelferkollegen aus Wertingen begann eine kurze, aber interessante Führung und ein intensiver Gedankenaustausch nicht nur über Flüchtlingsthemen, sondern auch über die Arbeitsweise des bayerischen Parlaments.
Die folgende Eröffnungsrede der Landtagspräsidentin Barbara Stamm im Senatssaal wurde aus Platzgründen auch in den Plenarsaal übertragen.

Georg Schrenk im Bayerischen Landtag
Nein, kein Abgeordneter: Unser Koordinator Georg Schrenk in Erwartung der Eröffnungsrede von Barbara Stamm.

Stamm führte aus, dass der Empfang bereits von langer Hand – seit einem Jahr – geplant war, um den bayerischen Flüchtlingshelferinne und Helfern zu danken. Die Ehrenamtlichen hätten eine wichtige Rolle bei der Aufnahme der ankommenden Flüchtlinge im vergangenen Jahr gespielt, und mit dem Abklingen der Flüchtlingswelle sei die Arbeit noch nicht getan: als wesentliche Herausforderung gelte nun die Integration der anerkannten Flüchtlinge in Sprachkurse, Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse. Dabei sei der Dialog mit den Ehrenamtlichen, die ein enges Netz an Kontakten aufgebaut hätten, unverzichtbar. An dieser Stelle erhielt Stamm starken Zwischenapplaus aus den Reihen der angesprochenen Helfer.
Unsere Gruppe nimmt diese Verantwortung schon jetzt wahr, zum Beispiel mit unseren Integrationsprojekten. Verwiesen sei nur auf den Chor der Begegnung, den Sprachtreff und auf die internationale Fußballmannschaft, die nach wie vor deutsche Mitspieler sucht. Wenn Sie uns bei einer unserer Aufgaben unterstützen möchten, kontaktieren Sie doch einfach Koordinator Georg Schrenk unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Nach dem offiziellen Teil sorgte das Landtagsrestaurant für das leibliche Wohl, während zahlreiche Organisationen, darunter auch das BAMF, sowie auch Landtagspräsidentin Stamm und andere Abgeordnete persönlich den Helfern Rede und Antwort standen. Schramm kündigte an, den Empfang im kommenden Jahr in ähnlicher Form wiederholen zu wollen.

 

 Der Saal mit dem Buffet
Der Saal mit dem Buffet.
Essensbuffet beim Ehrenamtsemfpang des Bayerischen Landtages
Zu Essen gab es Fleischpflanzerl mit Kartoffelsalat, Kartoffelsuppe mit Würstchen, Rindergulasch mit Knödeln, Gnocchi mit Tomatensoße sowie Nudeln.
Georg Schrenk im Gespräch mit Doris Rauscher
Koordinator Georg Schrenk nach dem Essen im Gespräch mit MdL Doris Rauscher, sozialpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion

Wir danken MdL Johann Häusler und MdL Christine Kamm, die die Einladungen veranlasst haben und seinem Referenten Fabian Mering für die interessanten Einblicke in die Arbeit des bayerischen Landesparlaments.

Joomla templates by a4joomla