Wir suchen noch Unterstützer!
Das 18. Rundgespräch Asyl/Migration am 12. Januar im Kath. Kirchzentrum St. Ulrich hielt für die anwesenden ca. 40 anwesenden Helfer gleich mehrere Überraschungen bereit: einerseits ein reichhaltiges Abendessen-Büffet und andererseits wichtige Ankündigungen unseres 1. Vorsitzenden und Koordinators Georg Schrenk. Er will zwei neue Integrationsprojekte für Flüchtlinge starten.
Das erste Projekt ist eine Nachbarschaftshilfe in Dillingen für hilfsbedürftige Bürger durch Asylbewerber. Wir wollten dadurch auch Flüchtlinge, die sonst kaum die Möglichkeit dazu haben, in Arbeit/eine Beschäftigung zu gelangen, eine Betätigungsmöglichkeit bieten, so Schrenk.
Beim zweiten Projekt handele es sich um eine Idee von Pfarrer Lothar Hartmann: er wolle mindestens zwei Mal im Monat ein Hallenballspielangebot schaffen.
Für beide Projekte sind nach wie vor Helfer dringend gesucht, weitere Informationen finden Sie im gesonderten Bericht hier. Ein ähnliches Projekt läuft bereits mit Klemens Kissner mit Eritreern in Steinheim.
Darüber hinaus kündigte Schrenk an, einen 10-Finger-Tastschreibkurs organisieren zu wollen, vorausgesetzt, dass sich genügend Teilnehmer melden, sich eine Räumlichkeit findet, und für das Möbellager zukünftig einen Möbeltransporter bei toom anzumieten, wenn dies notwendig sein sollte.
Längere Zeit widmete Schrenk noch dem Problem der Integrationskurse. Diese hätten zwar zum Ziel, mit ihrem Abschluss den Flüchtlingen das Deutsch-Niveau B1 zu vermitteln; das würde jedoch oftmals nicht erreicht. Er erinnerte daher erneut an das Konzept „Flüchtlinge helfen Flüchtlingen“: gute Deutschlerner sollten schlechteren Kollegen Nachhilfe geben, regte er an.
Während des 18. Rundgesprächs fand auch eine Diskussion zum Thema „Wohnungssuche“ im Beisein von Oberbürgermeister Frank Kunz, Hausmanager Dieter Kogge, Landratsamtskoordinatorin Gisela Lohmeyer und ihrer Kollegin Petra Gorhau als Nachfolgerin von Sebastian Bundschuh bei der Stadtverwaltung Dillingen statt. Zwar konnten insbesondere durch den unermüdlichen Einsatz der Wohnungslotsin des Landratsamtes, Katja Finger, mittlerweile rund 32 Wohnungen akquiriert werden, doch nach wie vor lebten ca. anerkannte 125 Flüchtlinge als Fehlbeleger in Unterkünften des Landratsamts, informierte Schrenk. Sie können allein aus Toleranz des Landratsamts momentan dort noch wohnen bleiben. Kogge betonte daher, die Flüchtlinge dürften keine allzu hohen Ansprüche an Wohnungen stellen und sollten auch Wohnungen außerhalb der Stadt Dillingen annehmen. „Ich setze die Flüchtlinge da schon unter Druck. Wir müssen da zusammen eine deutliche und klare Sprache sprechen. Natürlich werden wir nachher keine Obdachlosen zulassen, das wird dann aber nur Notlösungen geben“, appellierte er an die Stelle unseres Vereins gerichtet. Oberbürgermeister Kunz stellte fest, dass die Stadt Dillingen, wenn anerkannte Flüchtlinge obdachlos werden sollten, ihren Verpflichtungen nachkommen werde.
Mit Meinungsaustausch zwischen den Unterstützerinnen und Unterstützern bei Häppchen und Getränken klang der Abend aus.